Menstruation

Tipps und Beratung

PMS - Prämenstruelles Syndrom

Das prämenstruelle Syndrom tritt in der zweiten Hälfte des Zyklus auf jedoch noch bevor die Menstruation eintritt, also direkt nach den fruchtbaren Tagen. Diese Phase ist vor Allem durch Reizbarkeit, Traurigkeit, aggressive oder depressive Stimmung, erhöhte Sensibilität, Erschöpfung, überempfindliche Brüste, Hautausschlag, Blähungen u.a. gekennzeichnet.

Doch woher rührt PMS? Der Hauptgrund ist die verminderte Hormonproduktion in den Eierstöcken während der zweiten Hälfte des Ovulationszyklus (Lutealphase). Während dieser Phase ist die Funktion der Neurotransmitter- Rezeptoren beeinträchtigt und es kann zu hormonellen Veränderungen kommen. Leider wurden noch keine Medikamente entwickelt, welche die Symptome des PMS bekämpfen können. In extremen Fällen, bei denen die PMS- Symptome auch das alltägliche Leben beeinflussen, werden der Patientin Antidepressiva verabreicht. Zu den natürlichen Behandlungsmethoden der PMS- Symptome zählen eine gesunde, Vitamin B  und Vitamin E reiche Ernährung (enthalten in Vollkornprodukten, Nüsse, Eigelb, Bananen, Avocado, Olivenöl) und viel Bewegung. Die Symptome des PMS werden auch durch Magnesium- und/ oder Kaliummangel begünstigt. Magnesiumhaltige Lebensmittel sind z.B. Wildreis, Erdnüsse, Mandeln und dunkle Schokolade (mind. 70% Kakaogehalt). Versuchen Sie während der PMS nicht zu salzhaltig zu essen, da hier das Wasser im Körper gebunden wird. Des Weiteren ist es hilfreich den Cholesterinspiegel so niederig wie möglich zu halten, da es die ohnehin erhöhte Produktion von Östrogen begünstigt. Vermeiden Sie übermäßigen Konsum von Kaffee, Tee oder Alkohol. Versuchen Sie körperlichen Aktivitäten nachzugehen, denn dann wird Stress abgebaut und die Produktion von Endorphinen (Glückshormonen) gefördert.

Erfahren Sie mehr über die Produkte von Bella Perfecta

Anmeldung für Frauen

Entdecken Sie die Produktvielfalt von Bella Perfecta

Cookie – Einstellungen

Diese Seite nutzt Cookies, die technisch notwendig sind und zur Erhöhung der Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit beitragen sowie zu statistischen und Marketingzwecken. Sie können entscheiden, welche Arten von Cookies Sie zulassen möchten. Aktivieren Sie dafür die Checkboxen neben den entsprechenden Cookie-Arten und bestätigen Sie Ihre Auswahl über den Button ‚Auswahl speichern“. Nähere Informationen zu den Cookies erhalten Sie, wenn Sie auf den Button „Details“ klicken und in unseren Datenschutzhinweisen. Die Einstellungen können Sie auch jederzeit direkt in Ihrem Browser ändern. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen oder geändert werden.

Impressum » Details
  1. Diese Webseite verwendet Cookies.
  2. Über den Internetservice TZMO werden Informationen mit Hilfe von so genannten "Cookies" gesammelt. Es sind kleine Dateien, welche Informationen über Präferenzen der Benutzer beinhalten. Sie können vom Benutzer jederzeit gelöscht werden oder der Benutzer kann deren Entstehung durch Verwendung entsprechender, in jedem Internetbrowser eingebauter Mechanismen blockieren. Wir verwenden Cookies, damit der Benutzer den Internetservice personalisieren kann, sowie um die Effizienz der Webseite zu perfektionieren. Cookies sind mit keinen personenbezogenen Daten verbunden.
  3. Die Cookie-Dateien werden für folgende Zwecke verwendet:
    a) Anpassung der Inhalte unserer Webseite an die Präferenzen des Benutzers sowie Optimierung der Nutzung von Internetseiten; b) Erstellung von Statistiken, mittels welcher die Nutzung der Webseite durch die Benutzer besser verstanden werden kann; dies ermöglicht die Verbesserung derer Struktur und Inhalte; c) Aufrechterhaltung der Sitzung des Benutzers der Webseite (nach dem Ein-loggen) - der Benutzer muss nicht auf jeder Unterseite unserer Webseite erneut das Login und das Passwort eingeben.
  4. Auf unserer Webseite werden folgende Arten der Cookie-Dateien verwendet: a) Sitzungs-Cookies ("session cookies") und permanente Cookies ("persistent cookies"). Die Sitzungs-Cookies sind temporäre Dateien, welche auf dem Endgerät des Benutzers bis zum Ausloggen, dem Verlassen der Internetseite oder bis zum Ausschalten der Software (des Internetbrowsers) aufbewahrt werden. b) Permanente Cookie-Dateien werden auf dem Endgerät des Benutzers inner-halb des in den Einstellungen der Cookie-Dateien festgelegten Zeitraums oder bis zu deren Entfernung durch den Benutzer aufbewahrt. * utma - ein Cookie, welcher von Google Analytics gespeichert wird * utmb - ein Cookie, welcher von Google Analytics gespeichert wird * utmc - ein Cookie, welcher von Google Analytics gespeichert wird * utmz - ein Cookie, welcher von Google Analytics gespeichert wird * symfony - ein Cookie, welcher von CMS zwecks Identifizierung des Besuchers auf der Internetseite verwendet wird.
  5. In den meisten Fällen wird von jener Software, mittels welcher Internetseiten geöffnet wer¬¬den (Internetbrowser), angenommen, dass die Aufbewahrung von Cookie-Dateien am Endgerät des Benutzers zugelassen ist. Die Benutzer unserer Webseite können jederzeit die Einstellungen der Cookie-Dateien ändern - sie können die Cookie-Dateien deaktivieren. Die detaillierten Informationen über die Möglichkeiten und Methoden der Verwendung von Cookie-Dateien sind im Hauptmenü Ihres Internetbrowsers - Registerkarte "Hilfe" - enthalten.
  6. Der Betreiber unserer Webseite informiert, dass die Einschränkungen bei der Ver-wendung von Cookies zur Einschränkung bei der Nutzung von Funktionen, welche auf der Webseite angeboten werden, führen können.
Auswahl speichern Alle auswählen